EXPERTENTALK

„Wir sind ein kleines, wendiges Schnellboot mit wenig Gepäck“


Eggers & Franke ist seit .. dem Jahr 2019 auch in Österreich tätig. Patrick Paternina und sein Team haben damals alles neu aufgebaut. Und seitdem ist ganz schön viel passiert.

Knapp drei Jahre gibt es nun Eggers & Franke in Österreich: Was unterscheidet euch von anderen Getränkevertrieben auf dem Markt?

PATRICK PATERNINA: Wir sind ein kleines, wendiges Schnellboot, mit leichtem Gepäck. Und mit diesem Vergleich meine ich, dass wir uns beispielsweise das Portfolio selbst aussuchen, wir sind nicht an den Mutterkonzern gebunden, dürfen…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
„Wirwissen einfach gerne, wo unsere Ware herkommt.“
X
aus Ausgabe 274
Dieser Artikel ist aus
X
Ausgabe 274

Ausgabe 274

2023-05-11

EDITORIAL

Cover

l WERNEUES WILL,MUSS MITALTEM BRECHEN

Liebe Freunde! Wozu etwas anders machen, wenn es doch ganz gut funktioniert, wie es ist? Weil: Womöglich funktioniert es am Ende gar nicht mehr, wenn man nur eine Stellschraube dreht! Diese Logik führt bei uns Menschen seit jeher zu einem erwartbaren Ergebnis: Es ändert sich nichts! Egal ob im…

BACKSTAGE

Cover

l backstage

SOEINKÄSE! Warum soll Caciocavallo heilig sein? Was hat die Sache mit besonderer Milch zu tun? Und wieso zieht sich dieser Käse so? Zugegeben, das Zusammentreffen des Zwei-Sterne-Italieners Matteo Ferrantino und Käse-Padrone Michele Vaira kam unserem Redakteur Lucas Palm wahrlich spanisch vor.…

wie schmeckt

Cover

l POTENTE BOROJO

Der Rolling Pin-Produktcheck – wir beißen rein, wovor andere sich fürchten!

foodart

Cover

l PARTY LUTSCHER

FEEDBACK

l feedback

AUCH IHR FALLT AUF DIESEN FLEISCHFREAK UND SUPER-PROLO SALT BAE HEREIN UND GEBT IHM EINE SO GROSSE BÜHNE? DAS IST ENTTÄUSCHUNG PUR.

social media

Cover

l #NEWS

advertorial

Cover

l DERGIPFEL DERINDIVIDUALITÄT

Mit der Familie oder den Gästen an einem geschmackvoll gedeckten Tisch sitzen und ein großartiges Essen genießen – das lieben wir wohl alle. Was dabei nicht fehlen darf: feinstes Porzellan. Denn egal ob schlicht, elegant, farbenfroh oder verspielt, mit dem Geschirr steht und fällt jede Tafel.


Cover

l KOMMENSIEAUFDEN GESCHMACKVONGOESTING

Dreht sich das ganze Leben nicht um die Lust auf die schönen Dinge des Lebens? Wir alle kennen doch das Verlangen nach Schokolade, Bier, Musik, Liebe und Freundschaft.


Cover

l DASGROSSE BATTLE

Drei unterschiedliche gastronomische Betriebe, dreimal das gleiche Ziel: Ein gutbürgerlicherLandgasthof inmitten Deutschlands, ein extravagantes Café & Deli im Schwarzwald und ein Fine Dining Restaurant im Herzen Zürichs kämpfen bis Ende Mai bei der Pacojet 4 Challenge um das neueste Gerät. Der Countdown läuft.


Cover

l DERNACHHALTIGKEIT FLÜGEL VERLEIHEN. NATÜRLICH!

Spitzenköche und ambitionierte Köche, die Wert auf hochwertige Zutaten legen, führt der Weg direkt zu Transgourmet Cook. Aktuell steht nachhaltiges Geflügel im Sortiments-Fokus – und liegt auch im Zutatenkorb beim Rookies of the Year-Contest.


Cover

l HIGH-END-CONVENIENCE

Innovation aus dem Familienbetrieb in Westfalen: Kalibriert geschnittene Braten dank einzigartiger Zubereitung gut geschützt und besonders zart. In zehn Minuten von TK auf den Teller! Kein Food Waste – nimm nur exakt das, was du brauchst.


Cover

l WASISTEINPLANTMADE-STORYTELLER?

Unilever Food Solutions & Langnese zeigt im neuen Plantmade-Konzept, wie Gastronomen die Wertigkeit von vegetarischen und veganen Gerichte noch besser hervorheben können. Und erklärt, welche Rolle dabei gutes Storytelling spielt.


Cover

l EINMALURLAUBSFEELING FÜRZUHAUSE, BITTE!

Wie schmeckt eigentlich Urlaub? Die finnische Barkeeperin Laura Suutari weiß es. Und zauberte mit ihrem gemixten Cocktail „Caribbean Getaway“, beim Barkeeper-Wettbewerb IWCC echte Urlaubsstimmung ins Glas.


Cover

l MEHR ALSMEHRWEG

Jedes Jahr werden in Österreich 300 Millionen Einwegbecher benutzt. Dabei kommt ganz schön viel sinnloser Müll zusammen, der sich vermeiden lässt. Die Lösung ist myCoffeeCup, das erste Mehrweg-Pfandsystem für To-go-Heißgetränke in Österreich. Und auch in Innsbruck wird das System schon verwendet.


Cover

l SUPERFOOD? SUPERGEBÄCK!

Das Familienunternehmen Resch&Frisch zeigt mit seinem neuen Sortiment, dass Superfood nicht exotisch und aufwendig sein muss, denn hier setzt man auf regionale und nachhaltige Zutaten für das beste Gebäck.


Cover

l EINGLAS CHARLES!

Charles Heidsieck wurde vor knapp 200 Jahren gegründet. Bis heute überzeugt das Haus mit seiner Stilistik und Textur. Die letzten sieben Jahre war Cyril Brun als Kellermeister im Haus tätig. Nun übergibt er das Zepter an Elise Losfelt.


Cover

l MESSERSCHLEIFENÀLAMINUTE– SCHNELL UND PRÄZISE

Bei vielen Köchen ist die Messerschleifmaschine T-2 Pro Kitchen Knife Sharpener des schwedischen Herstellers Tormek noch vollkommen unbekannt. Diejenigen, die ihn in der Küche haben, möchten ihn nicht mehr missen. Was macht den Messerschleifer so einzigartig und für wen lohnt er sich?


Cover

l SEINEGLÄSER MACHEN ALLE GLÜCKLICH

Gläser sind Josef Frankls Leidenschaft. Deshalb gelingtes ihm, jede Feier mit perfekten Gläsern auszustatten – egal, ob Bierzelt oderWienerOpernball.

barkeeper-battle

Cover

l BATTLE

WAS WAR FÜR SIE „THE BIGGEST CHANGE“ IN DER BARSZENE? BERGMANN: Eindeutig das Internet! Die Vernetzung und der damit verbundene rasche Informationsfluss haben einen wahnsinnigen Sprung erzeugt. Waren vorher Kontakte nur auf Events oder über persönliche Treffen pflegbar, haben sich die Möglichkeiten…

inspiration

Cover

l LASSDICH INSPIRIEREN!

Topaktuelle Locations, Innovationen, die neuesten Kreationen und Barhits. Das macht Lust auf mehr!

hr kolumne

Cover

l HR unplugged

Warum den Schnellen die Welt gehört und ein Recruiting Summit echte Lösungen bietet.

EXPERTENTALK

Cover

l „Bester Service ohne Stress? Mit aleno möglich!“

Raphael Steinhart vom Fünf-Sterne-Hotel Sonnenalp Resort im Allgäu erklärt, wie das Softwaresystem aleno zum Erfolg des Betriebes beitragen kann.


Cover

l „Ich würde nie mehr ohne Rational arbeiten!“

Spitzenköchin Haya Molcho spricht gemeinsam mit ThomasDonleitner über den neuesten Genuss-Hotspot am Donaukanal, Neni am Wasser. Und darüber, warum sie dort ohne Rational nur halb so viel Genuss anbieten könnte.


Cover

l „Wir sind ein kleines, wendiges Schnellboot mit wenig Gepäck“

Eggers & Franke ist seit .. dem Jahr 2019 auch in Österreich tätig. Patrick Paternina und sein Team haben damals alles neu aufgebaut. Und seitdem ist ganz schön viel passiert.


Cover

l „Wirwissen einfach gerne, wo unsere Ware herkommt.“

Nachhaltigkeit und Regionalität gehen Hand in Hand. Bei Nannerl spielt die Produktherkunft die wohl größte Rolle.

Uncategorized

Cover

l #FLASHBACK

Im Jahr 2003 wurde Rolling Pin als kleines Start-up gegründet. Seit dieser Zeit durften wir unfassbar viel erleben und großartige Menschen kennenlernen. Zur Feier unseres Jubiläums teilen wir in dieser #flashback-Serie gerne unsere Erinnerungen mit euch.


Cover

l WIE ALEXANDER HERRMANN SEINE EIGENE WELT GÄNZLICH NEU ERSCHAFFT

Gemeinsam mit Tobias Bätz zieht Alexander Herrmann seit Jahren Überraschendes aus dem Kulinarik-Teich. Doch jetzt hat er den dicksten aller Fische an der Angel – das Ergebnis eines jahrelangen Prozesses: Neuer Name des Zweisterners. Neues Verständnis von Regionalität. Neue Art der Teller-Kreation. GroßerMut zu viel Kontrollverlust.


Cover

l TRENDS, IDEEN UNDSPEAKERAUS 24 LÄNDERN!

Welche Food-, Bar- & Wein-Trends werden die Zukunft bestimmen? Was sind die neuesten Techniken, Drinks und Lebensmittel, mit denen man seine Gäste begeistern kann? Wie findet und bindet man Top-Mitarbeiter? Wie kann ChatGPT der Gastronomie helfen? Die Antworten darauf liefern über 100 Top-Speaker aus 24 Ländern sowie die spannendsten Lieferanten und Produzenten auf den Rolling Pin.Conventions in Graz und Berlin,


Cover

l WENN ALTE WEISHEITEN ZU KÄSE WERDEN

Der Caciocavallo-Käse gilt in Apulien als kulinarisches Heiligtum. Zwei-Sterne-Koch Matteo Ferrantino nimmt uns mit in seine Heimat und zeigt: Dieser Käse steckt voll jahrhundertealter Rätsel – und gehört unbedingt in die großen Restaurants dieser Welt.


Cover

l IN DER TESTKÜCHE MIT DEM JUNGEN WILDEN

Esgibt eine Zeit vor dem Sieg der Jungen Wilden – und eine danach“, sagt Julian Hofbauer. Eineinhalb Jahre ist es her, dass auf der Mainstage der Rolling Pin.Convention nach schier endlosen Sekunden quälender Stille sein Name aus den Boxen dröhnte: „Und der Gewinner der Jungen Wilden 2021 ist ...“ Und ja, klar – seither hat sich beim gerade einmal 26-Jährigen wirklich viel getan. Damals, als frischgebackener Junger Wilder, entdeckte er gerade die französische Klassik in Thomas Dorfers Landhaus Bacher für sich. Heute ist er im Vier-Hauben-Gourmettempel gestandener Junior Sous Chef – und beweist, wie sehr er mit Texturen und Aromen zu experimentieren versteht. Nicht umsonst ist er dort auch maßgeblich für die Entwicklung neuer Produkte und Gerichte verantwortlich. Dass er im Februar ausgerechnet im Disfrutar, der aktuellen Nummer drei der World’s 50 Best Restaurants, auf Stage war, passte also wie die Faust aufs Auge. „Das war als Gewinner der Jungen Wilden ein Teil des Preises. Was für ein Erlebnis! Ich hab’ dort unglaublich viel über neue Techniken im Gebiet der Molekularküche gelernt.“ Nachsatz: „Und dank des guten Drahts von Rolling Pin zu Chef Eduard Xatruch durfte ich schon ab dem zweiten Tag während des Services am Pass stehen!“


Cover

l Bloß nicht kaufen lassen!

SHERRY IST ZUM KOCHEN DA! In unseren Küchen wird er verwendet; zum Abschmecken von Soßen. Mehr nicht. Auf den Weinkarten fehlt er. Warum? Zum einen liegt’s daran, dass der Markt von großen Sherry-Häusern dominiert wird und man graben muss, um auf Sherry-Individualisten zu treffen. Zum anderen…


Cover

l WEINE DES MONATS

WelcheTropfen lautFachleutenmomentan einen „Change“ auslösen? Hier verraten Top-Sommeliers ihre Geheimtipps!


Cover

l Jetzt kommen die Super-Reben!

Weil klassische Rebsorten dem Klimawandel nicht gewachsen sind, drängen aktuell neue, besonders widerstandsfähige Züchtungen namens PIWIs auf den Markt. Aber können aus diesen Trauben gekelterte Weine auch geschulte Gaumen überzeugen? Und wie könnte Gentechnik dabei helfen?


Cover

l TEQUILA IM TANK

Lange bevor Kat Stanley-Whyte ihre Liebe zu Cocktails entdeckte, holte sie als Seglerin Pokale ins United Kingdom. Perfektionismus wurde der Schottin anerzogen, sie liebt Reisen und stärkt Bartenderinnen den Rücken. Vor allem aber verhalf ihr Agaven-Spirit zu einem besonderen Titel.


Cover

l DAS TEUERSTE LOKAL DER WELT

Warum ein Krokodilschwanz für behütete Gäste sorgt – und was die exklusivste Hotline der Welt damit zu tun hat? Das SexyFish kombiniert in London eben japanische Fischgerichte mit Kreativität, Kunst und Champagner.


Cover

l „Mit dem Jutesack in Plastik verpackten Käse einzukaufen, ist das Letzte.“

Nachhaltigkeit. Auf der Website des Relais & Châteaux Gut Steinbach findet sich kaum ein Wort, das man öfter liest. Das Überraschende dabei: Klaus Graf von Moltke, gemeinsam mit Ehefrau Susanne der Eigentümer des Resorts im oberbayerischen Reit im Winkl, zeigt sich von dem Begriff „eigentlich unendlich genervt“. Dieser werde nämlich, so der Hotelier, regelrecht inflationär verwendet. „Wenn jemand mit dem Jutesack einkaufen geht, aber dann in Plastik verpackten Käse kauft, ist das nicht nachhaltig“, so der gelernte Wirtschaftswissenschaftler, in dessen Besitz sich das Gut seit über zehn Jahren befindet. Was macht sie dann aber aus, die echte Nachhaltigkeit? „Das fängt damit an, dass unser Baustil, so modern er ist, das Auge nicht erschreckt. Unsere Häuser passen einfach in die Landschaft“, erklärt von Moltke, der sich selbst als „Traditionalist“ bezeichnet. „Ich will nichts irgendwo hinbauen, bei dem ich das Gefühl habe, ich verletze eine Tradition. Die Natur ist eine schützenswerte Größe. Und ich will einerseits bewahren, mag aber auf der anderen Seite Menschen nicht, die sich nicht nach vorne bewegen. Stehenbleiben heißt zurückgehen.“ Schon als er 2010 den Steinbacher Hof, das Stammhaus des heutigen Resorts, gesehen (und später gekauft) hatte, sei ihm dieser „besondere Platz“ aufgefallen, so der Graf: „Das klingt so dahergesagt, aber es stimmt – der Ort hat einen Hauch von Magie.“ Auch die Angestellten seien „begeistert“, hier zu arbeiten. „Deshalb haben wir kaum Fluktuation. Sogar in Coronazeiten haben wir niemanden verloren“. Nachsatz: „Wir haben aber auch keine neuen dazu bekommen.“ Die von Moltkes würden ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nämlich gerne entlasten, erzählen sie. „Vier bis fünf Leute stellen wir sofort ein. Wenn wir sie fänden.“


Cover

l „WERTE SIND DIE NEUEN STERNE!“

Sie haben erfolgreiche Hotel-Guidesetabliert, sind seit über 25 Jahren als Reise-Spezialisten unterwegs. Jetzt setzen Petra Percher-Kropf und Robert Kropf mit ihrem Label „Change Maker Hotels“ einen neuen Standard in Sachen Nachhaltigkeit.


Cover

l Abschied vom lauten Schweiger

Reinhard Gerer war einer der ersten Vier-Hauben-Köche Österreichs. Jetzt ist er von dieser Welt gegangen. Und hinterlässt weit mehr als ein großes Kocherbe.